Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 27. Mär 2023, 16:36
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
Hallo zusammen. Danke für eure Worte. Wird der Schleimfluss geringer, wenn man das Auge für ein paar Stunden außerhalb der Höhle läßt? Es gibt noch weitere Okularisten in Köln, die wir demnächst ausprobieren. Ich wollte das aber erst machen, wenn endlich der Arztbericht von vor 30 Tagen aus der Prothesensprechstunde der Uni da ist. Mal sehen ob der vor der Rechnung da ist. LG anthes
-
- Beiträge: 411
- Registriert: Do 1. Mär 2018, 18:17
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
Hallo Anthes,
ich würde es einfach ausprobieren, ob es weniger schleimt, wenn du die Prothese zur Nacht raus nimmst.
Einfach mal eine Woche ohne Prothese schlafen und schauen, ob es was bringt.
Ich hatte nach der OP das Gefühl, dass sich meine Augenhöhle besser an die Prothese gewöhnt, wenn sie ständig drin ist.
Aber es gibt einige, für die das Rausnehmen die bessere Lösung ist.
Es gibt wohl wie so oft keine Ideallösung für alle...
Ich wünsch dir, dass du einen guten Okularisten findest und dann alles besser wird!
Charlotte
ich würde es einfach ausprobieren, ob es weniger schleimt, wenn du die Prothese zur Nacht raus nimmst.
Einfach mal eine Woche ohne Prothese schlafen und schauen, ob es was bringt.
Ich hatte nach der OP das Gefühl, dass sich meine Augenhöhle besser an die Prothese gewöhnt, wenn sie ständig drin ist.
Aber es gibt einige, für die das Rausnehmen die bessere Lösung ist.
Es gibt wohl wie so oft keine Ideallösung für alle...
Ich wünsch dir, dass du einen guten Okularisten findest und dann alles besser wird!
Charlotte
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Fr 26. Aug 2022, 18:48
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
Hallo Antes, ich bin auch sehr enttäuscht. Mein Auge ist sehr nach innen gesackt, das Unterlid steht zu sehr vor. Ich fühle mich ästhetisch genauso wie vor der Enu, nur dass ich jetzt keine Schmerzen mehr habe. Der Okularist meinte, ein nächstes Glasauge ist erst in einem Jahr vorgesehen. Ich fühle mich zombiemäßig.
Prothesenprechstunde? So was gibt's? Mir hat man noch nicht mal gezeigt, wie ich die Prothese wechsle.
Prothesenprechstunde? So was gibt's? Mir hat man noch nicht mal gezeigt, wie ich die Prothese wechsle.
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Mi 1. Dez 2021, 18:27
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
Hallo Akanthamöbe,
du schreibst "....das nächste Glasauge ist erst in einem Jahr vorgesehen" Ich weiß nicht, wie das bei euch in D ist. Aber bei mir in Österreich war das überhaupt kein Problem, dass ich im ersten Jahr 3 Augen genehmigt bekommen habe! Lediglich eine Begründung ("postoperative Veränderung der Augenhöhle") war für die Krankenkasse nötig. Das ist doch allgemein bekannt, dass sich die Augenhöhle nach der Op noch verändert, also hast du Anspruch auf eine korrigierte, neu angepasste Prothese! Probiere vielleicht auch einen anderen Okkularisten.
Alles Gute, lg Anna
du schreibst "....das nächste Glasauge ist erst in einem Jahr vorgesehen" Ich weiß nicht, wie das bei euch in D ist. Aber bei mir in Österreich war das überhaupt kein Problem, dass ich im ersten Jahr 3 Augen genehmigt bekommen habe! Lediglich eine Begründung ("postoperative Veränderung der Augenhöhle") war für die Krankenkasse nötig. Das ist doch allgemein bekannt, dass sich die Augenhöhle nach der Op noch verändert, also hast du Anspruch auf eine korrigierte, neu angepasste Prothese! Probiere vielleicht auch einen anderen Okkularisten.
Alles Gute, lg Anna
-
- Beiträge: 411
- Registriert: Do 1. Mär 2018, 18:17
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
Ja Akanthamöbe, ich sehe das genauso wie Anna!
Und auch in Deutschland bekommst du natürlich nach der OP mehrmals die Prothese neu angepasst, weil sich die Augenhöhle noch verändert.
Du kannst doch jetzt nicht ein Jahr lang mit einer schlecht sitzenden Prothese rumlaufen
.
Also würde ich auf jeden Fall den Okularisten wechseln!!!!!
Ich drück dir die Daumen, dass du einen guten findest.
Charlotte
Und auch in Deutschland bekommst du natürlich nach der OP mehrmals die Prothese neu angepasst, weil sich die Augenhöhle noch verändert.
Du kannst doch jetzt nicht ein Jahr lang mit einer schlecht sitzenden Prothese rumlaufen

Also würde ich auf jeden Fall den Okularisten wechseln!!!!!
Ich drück dir die Daumen, dass du einen guten findest.
Charlotte
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Fr 26. Aug 2022, 18:48
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
Ich weiß gar nicht, ob meine Prothese gut oder schlecht sitzt. Vielleicht ist es ja die perfekte Prothese. Ich habe keine Ahnung. Es scheint scheixe auszusehen, man sieht es an den Gesichtsausdrücken der Draufschauenden.
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Mi 17. Aug 2022, 09:06
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
Hallo,
ich habe vor knapp einer woche (4 wochen nach op) die erste vorläufige prothese bekommen, wir haben hier in der großstadt eine niedergelassene okularistin.
sie hat den conformer (durchsichtige plasteschale mit löchern) rausgemacht und eine einigermaßen passende prothese aus ihren fertigen rausgesucht. sie sitzt sehr gut, die farbe und größe der iris und pupille passt noch nicht ganz, aber schon so gut dass meine freundin ganz ausm häuschen war und meinte man sieht es überhaupt nicht mehr, es sieht total echt aus. es schaut auch nicht nach oben oder unten, sondern es sitzt ganz gerade.
die beweglichkeit ist, so weit ich das beurteilen kann, ausgezeichnet. fast wie das echte, das hätte ich gar nicht erwartet. ich habe ein handyvideo gemacht um es richtig zu sehen und bin was das betrifft, begeistert.
ABER, es ist immernoch kleiner als das echte, eigentlich jetzt nach der op noch etwas kleiner als vorher. ich hoffe die angepasste prothese trägt dann noch etwas auf, dass es größer wirkt und noch weiter aufgeht. die furche überm oberlid ist manchmal groß,und machmal kaum zu sehen, jeden tag unterschiedlich. mal sehen wie sich das entwickelt, aber das würde ich irgendwann gern noch machen lassen wenn möglich.
irgendjemand hier, hatte doch eine op am oberlid wo fett eingespritzt wurde und das richtig gut geworden ist, weiß jemand noch, wer das war?
die okularistin sagte, schleim sollte eigentlich nicht sein, dann ist irgendwas nicht in ordnung... bei mir wurde es dann auch jeden tag etwas weniger und seit das glasauge drin war, gar keiner mehr.
heute habe ich den mut gefunden, es das erste mal raus und vor allem wieder rein zu machen. und was soll ich sagen, es war ganz einfach, wenn man sich erst mal dazu überwinden kann. ich habe den sauger benutzt und damit ging es gut. ich bin super froh, dass ich das nun kann.
beim rausmachen kam dann allerdings sehr viel weißer schleim hinterher, der hatte sich scheinbar unter der prothese gesammelt.
als ich es raus hatte, hat es gepiekst und beim genauer nachschauen, ist da scheinbar ein faden eingewachsen, der sich nicht aufgelöst hat. da müsste nun mal jemand drauf schauen der sich damit auskennt.
vom augenarzt brauche ich nun noch ein zweites rezept für die angepasste prothese, aber einen termin zum drauf schauen, werde ich da wohl nicht so schnell bekommen bzw. hat der ja null ahnung von dft. also werde ich montag nochmal bei der okularistin vorbeischauen, mal sehen was die dazu sagt. aber jetzt wo das glasauge wieder drin ist, spüre ich das nicht mehr, also erst mal ok.
es ist jetzt schon toll, wieder in zwei augen zu schauen, die glasprothese fühlt sich sehr gut an, irgendwie so frisch und glatt. ich habe auch bisher keine problem mit zu trocken oder tränenfluss oder so. der lidschluss ist gut, so dass ich hoffe, sie kann das richtige glasauge dann etwas größer machen, denn das hängt wohl vom lidschluss ab, der muss noch möglich sein.
ich habe vor knapp einer woche (4 wochen nach op) die erste vorläufige prothese bekommen, wir haben hier in der großstadt eine niedergelassene okularistin.
sie hat den conformer (durchsichtige plasteschale mit löchern) rausgemacht und eine einigermaßen passende prothese aus ihren fertigen rausgesucht. sie sitzt sehr gut, die farbe und größe der iris und pupille passt noch nicht ganz, aber schon so gut dass meine freundin ganz ausm häuschen war und meinte man sieht es überhaupt nicht mehr, es sieht total echt aus. es schaut auch nicht nach oben oder unten, sondern es sitzt ganz gerade.
die beweglichkeit ist, so weit ich das beurteilen kann, ausgezeichnet. fast wie das echte, das hätte ich gar nicht erwartet. ich habe ein handyvideo gemacht um es richtig zu sehen und bin was das betrifft, begeistert.
ABER, es ist immernoch kleiner als das echte, eigentlich jetzt nach der op noch etwas kleiner als vorher. ich hoffe die angepasste prothese trägt dann noch etwas auf, dass es größer wirkt und noch weiter aufgeht. die furche überm oberlid ist manchmal groß,und machmal kaum zu sehen, jeden tag unterschiedlich. mal sehen wie sich das entwickelt, aber das würde ich irgendwann gern noch machen lassen wenn möglich.
irgendjemand hier, hatte doch eine op am oberlid wo fett eingespritzt wurde und das richtig gut geworden ist, weiß jemand noch, wer das war?
die okularistin sagte, schleim sollte eigentlich nicht sein, dann ist irgendwas nicht in ordnung... bei mir wurde es dann auch jeden tag etwas weniger und seit das glasauge drin war, gar keiner mehr.
heute habe ich den mut gefunden, es das erste mal raus und vor allem wieder rein zu machen. und was soll ich sagen, es war ganz einfach, wenn man sich erst mal dazu überwinden kann. ich habe den sauger benutzt und damit ging es gut. ich bin super froh, dass ich das nun kann.
beim rausmachen kam dann allerdings sehr viel weißer schleim hinterher, der hatte sich scheinbar unter der prothese gesammelt.
als ich es raus hatte, hat es gepiekst und beim genauer nachschauen, ist da scheinbar ein faden eingewachsen, der sich nicht aufgelöst hat. da müsste nun mal jemand drauf schauen der sich damit auskennt.
vom augenarzt brauche ich nun noch ein zweites rezept für die angepasste prothese, aber einen termin zum drauf schauen, werde ich da wohl nicht so schnell bekommen bzw. hat der ja null ahnung von dft. also werde ich montag nochmal bei der okularistin vorbeischauen, mal sehen was die dazu sagt. aber jetzt wo das glasauge wieder drin ist, spüre ich das nicht mehr, also erst mal ok.
es ist jetzt schon toll, wieder in zwei augen zu schauen, die glasprothese fühlt sich sehr gut an, irgendwie so frisch und glatt. ich habe auch bisher keine problem mit zu trocken oder tränenfluss oder so. der lidschluss ist gut, so dass ich hoffe, sie kann das richtige glasauge dann etwas größer machen, denn das hängt wohl vom lidschluss ab, der muss noch möglich sein.
rechtes auge: blind nach bulbusruptur
linkes auge: 100% sehkraft
linkes auge: 100% sehkraft
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Mi 17. Aug 2022, 09:06
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
ach, ich wollte noch sagen die frau schuh (chirurgin) hat mir ihre e-mail adresse gegeben, und angeboten, dass ich ihr ein foto schicke, falls es probleme gibt, da könnte sie auch schon viel beurteilen, denn die letzte reise nach münchen hatte 200 euro zug gekostet. und sie hat auch gesagt, dass ich bei problemem jederzeit mich wieder bei ihr vorstellen kann.
sie ist wirklich toll, wie gesagt, die beweglichkeit so gut hinzubekommen, obwohl die muskeln nicht mehr so waren, wie sie sein sollten, ist sicher nur ihrer großen erfahrung zu verdanken.
sie ist wirklich toll, wie gesagt, die beweglichkeit so gut hinzubekommen, obwohl die muskeln nicht mehr so waren, wie sie sein sollten, ist sicher nur ihrer großen erfahrung zu verdanken.
Zuletzt geändert von Dänemarkblau am Sa 15. Apr 2023, 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
rechtes auge: blind nach bulbusruptur
linkes auge: 100% sehkraft
linkes auge: 100% sehkraft
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Mi 1. Dez 2021, 18:27
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
Hallo Dänemarkblau,
schön so positive Nachrichten von dir zu hören!
Meine erste Prothese war auch deutlich kleiner als die Nachfolgenden, es ist doch erstaunlich wie lange es dauert bis die Augenhöhle komplett abgeschwollen ist. Toll auch, dass du mit der Beweglichkeit des Auges so viel Glück hast! Da war ich anfangs ein wenig enttäuscht, mittlerweile hab ich mich an die richtige Blicktechnik gewöhnt.
Das Rausnehmen mit Sauger mache ich auch, es geht wirklich gut weil man den Sauger gut halten und die Prothese nicht wegflutschen kann. Auch bei mir sammelt sich Schleim hinterm Auge, manchmal mehr, manchmal weniger.
Zur Furche überm Auge: Mir ist aufgefallen, dass die Furche bei mir am Morgen fast weg ist. Im Laufe des Tages wird sie mehr. Weiß nicht, wie das zusammenhängt, aber das habe ich so beobachtet. Mein Okkularist hat die Prothese jedes mal nach oben hin verlängert um den Sulcus auszugleichen, mehr geht jetzt nicht mehr, da sonst der Lidschluss nicht mehr gut funktionieren würde. Meine Ärztin im KH will sich erkundigen ob mit plastischer Chirurgie am Oberlid eine Auffüllung möglich sei, ich erfahre es erst beim nächsten Termin im Sommer. Und mittlerweile hab ich wenig Lust, mich nochmal unters Messer zu legen wegen so einer "Kleinigkeit", die vermutlich nur mir selber auffällt. Momentan passt alles sehr gut, da möcht ich eigentlich nix riskieren. Wer weiß wie es dann mit Benetzung, Lidschluss usw. ausschaut.
lg Anna
schön so positive Nachrichten von dir zu hören!
Meine erste Prothese war auch deutlich kleiner als die Nachfolgenden, es ist doch erstaunlich wie lange es dauert bis die Augenhöhle komplett abgeschwollen ist. Toll auch, dass du mit der Beweglichkeit des Auges so viel Glück hast! Da war ich anfangs ein wenig enttäuscht, mittlerweile hab ich mich an die richtige Blicktechnik gewöhnt.
Das Rausnehmen mit Sauger mache ich auch, es geht wirklich gut weil man den Sauger gut halten und die Prothese nicht wegflutschen kann. Auch bei mir sammelt sich Schleim hinterm Auge, manchmal mehr, manchmal weniger.
Zur Furche überm Auge: Mir ist aufgefallen, dass die Furche bei mir am Morgen fast weg ist. Im Laufe des Tages wird sie mehr. Weiß nicht, wie das zusammenhängt, aber das habe ich so beobachtet. Mein Okkularist hat die Prothese jedes mal nach oben hin verlängert um den Sulcus auszugleichen, mehr geht jetzt nicht mehr, da sonst der Lidschluss nicht mehr gut funktionieren würde. Meine Ärztin im KH will sich erkundigen ob mit plastischer Chirurgie am Oberlid eine Auffüllung möglich sei, ich erfahre es erst beim nächsten Termin im Sommer. Und mittlerweile hab ich wenig Lust, mich nochmal unters Messer zu legen wegen so einer "Kleinigkeit", die vermutlich nur mir selber auffällt. Momentan passt alles sehr gut, da möcht ich eigentlich nix riskieren. Wer weiß wie es dann mit Benetzung, Lidschluss usw. ausschaut.
lg Anna
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Mi 17. Aug 2022, 09:06
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
hallo anna, es ist immer schön von euren erfahrungen zu hören,
dass sie immer etwas größer gemacht wurde, soweit es ging und dass auch bei dir der sulcus unterschiedlich ausfällt, nach tages zeit. ich kann verstehen, dass du bedenken hast nochmal eine op zu machen, ich hätte mir die nase auch noch richten lassen können, fand aber auch, dass man das leicht schiefe stückchen kaum sieht (mit brille sowieso nicht) und der aufwand sowie das risiko dafür zu groß sind.
mich würde aber sehr interessieren was dir die ärztin sagt, zur möglichkeit das lid aufzufüllen um den sulcus zu verbessern.
lg dänemarkblau
dass sie immer etwas größer gemacht wurde, soweit es ging und dass auch bei dir der sulcus unterschiedlich ausfällt, nach tages zeit. ich kann verstehen, dass du bedenken hast nochmal eine op zu machen, ich hätte mir die nase auch noch richten lassen können, fand aber auch, dass man das leicht schiefe stückchen kaum sieht (mit brille sowieso nicht) und der aufwand sowie das risiko dafür zu groß sind.
mich würde aber sehr interessieren was dir die ärztin sagt, zur möglichkeit das lid aufzufüllen um den sulcus zu verbessern.
lg dänemarkblau
Zuletzt geändert von Dänemarkblau am Sa 15. Apr 2023, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
rechtes auge: blind nach bulbusruptur
linkes auge: 100% sehkraft
linkes auge: 100% sehkraft
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Mi 17. Aug 2022, 09:06
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
hallo davidi
nein, der fettabbau kommt erst, wenn, denke ich.
das kann ja 6-12 monate dauern bis zum endstatus. bei mir ist laut ärztin die gefahr groß, da ich vorher 2 op´s am auge hatte und eine große wo die augenhöhle erst wieder hergestellt wurde mit titan.
wurde bei dir schon viel rumgeschnibbelt im gewebe ums auge herum?
um so mehr da gemacht wurde und um so länger man wartet, um so größer ist das risiko. primärimplantat ohne vorherige op´s soll sich das fett laut hintschich wohl meist nur um 5% abbauen, aber sonst ist es mehr und keiner kann dir sagen wieviel.
nein, der fettabbau kommt erst, wenn, denke ich.
das kann ja 6-12 monate dauern bis zum endstatus. bei mir ist laut ärztin die gefahr groß, da ich vorher 2 op´s am auge hatte und eine große wo die augenhöhle erst wieder hergestellt wurde mit titan.
wurde bei dir schon viel rumgeschnibbelt im gewebe ums auge herum?
um so mehr da gemacht wurde und um so länger man wartet, um so größer ist das risiko. primärimplantat ohne vorherige op´s soll sich das fett laut hintschich wohl meist nur um 5% abbauen, aber sonst ist es mehr und keiner kann dir sagen wieviel.
Zuletzt geändert von Dänemarkblau am Sa 15. Apr 2023, 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
rechtes auge: blind nach bulbusruptur
linkes auge: 100% sehkraft
linkes auge: 100% sehkraft
-
- Beiträge: 53
- Registriert: So 26. Feb 2023, 20:03
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
Hallo ihr alle,
ich freue mich immer,wenn ich etwas positives lesen kann.
Mir graut vor dem Umgang mit noch allem.Am 2.5 habe ich bereits einen Termin beim Augenmacher in HH.Mal sehen ,was die so sagen.Am Telefon waren sie sehr nett und professionell.4 Tage noch,dann ist OP-Tag…
LG Tanni
ich freue mich immer,wenn ich etwas positives lesen kann.
Mir graut vor dem Umgang mit noch allem.Am 2.5 habe ich bereits einen Termin beim Augenmacher in HH.Mal sehen ,was die so sagen.Am Telefon waren sie sehr nett und professionell.4 Tage noch,dann ist OP-Tag…
LG Tanni
Bulbusperforation LA durch Golfball
RA 100% Sehkraft
RA 100% Sehkraft
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 27. Mär 2023, 16:36
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
Hallo zusammen, danke für euer Mitgefühl.
Danke auch dafür, daß ihr die Probleme mit dem Schleim auch kennt und benennt. So läßt man sich dann auch lieber ablenken, von den Blaumeisen und dem Gimpel, die von den Pflanzen auf der Terasse reingucken. Es keimt Hoffnung auf. Danke und viele Grüße Anthes
Danke auch dafür, daß ihr die Probleme mit dem Schleim auch kennt und benennt. So läßt man sich dann auch lieber ablenken, von den Blaumeisen und dem Gimpel, die von den Pflanzen auf der Terasse reingucken. Es keimt Hoffnung auf. Danke und viele Grüße Anthes
-
- Beiträge: 102
- Registriert: Mo 22. Aug 2022, 12:47
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
Aus meinen langen Jahren Erfahrung kann ich bezüglich Rausnehmen und Schleimfluss Folgendes mitteilen.
Ich habe mit 9 Jahren mein erstes Glasauge bekommen. Das Rausnehmen und Einsetzen habe ich von Anfang an ohne einen Sauger als Hilfsmittel zunächst zusammen mit meiner Mutter und dann relativ schnell alleine bewerkstelligen können. Es gab eine kurze Einweisung durch die Klinik, in der die Enu stattfand, und durch den Okularisten. Der Okularist war aber der absolute Horror. Auch in den Folgejahren.
Schleimfluss hatte ich vor allem meistens über einige Wochen nach der Anfertigung einer neuen Prothese. Die hygienischen Verhältnisse bei der Anfertigung des Glasauges waren im Nachhinein betrachtet eine absolute Kathastrophe. Ich war Kind und konnte mich nicht dagegen wehren und meine Mutter war damit wohl überfordert.
Ich habe damals vom Augenarzt verordnete Tropfen benutzt. Die hießen Aristamed. Die sind aber irgendwann vom Markt genommen worden. Der Schleimfluss hat sich dann nach einigen Wochen meistens gelegt.
Schon von Anfang an habe ich mein Auge täglich während der Nacht heraus genommen und in abgekochtes Wasser gelegt. Ich habe und hatte damit nie Probleme.
Schleimfluss kenne ich Heute nicht mehr. Gelegentlich gibt es leichte Verkrustungen morgens.
Auf Zugluft und Wind reagiere ich allerdings heftig, durch Austrocknen des Auges.
Gruß
Franz
Ich habe mit 9 Jahren mein erstes Glasauge bekommen. Das Rausnehmen und Einsetzen habe ich von Anfang an ohne einen Sauger als Hilfsmittel zunächst zusammen mit meiner Mutter und dann relativ schnell alleine bewerkstelligen können. Es gab eine kurze Einweisung durch die Klinik, in der die Enu stattfand, und durch den Okularisten. Der Okularist war aber der absolute Horror. Auch in den Folgejahren.
Schleimfluss hatte ich vor allem meistens über einige Wochen nach der Anfertigung einer neuen Prothese. Die hygienischen Verhältnisse bei der Anfertigung des Glasauges waren im Nachhinein betrachtet eine absolute Kathastrophe. Ich war Kind und konnte mich nicht dagegen wehren und meine Mutter war damit wohl überfordert.
Ich habe damals vom Augenarzt verordnete Tropfen benutzt. Die hießen Aristamed. Die sind aber irgendwann vom Markt genommen worden. Der Schleimfluss hat sich dann nach einigen Wochen meistens gelegt.
Schon von Anfang an habe ich mein Auge täglich während der Nacht heraus genommen und in abgekochtes Wasser gelegt. Ich habe und hatte damit nie Probleme.
Schleimfluss kenne ich Heute nicht mehr. Gelegentlich gibt es leichte Verkrustungen morgens.
Auf Zugluft und Wind reagiere ich allerdings heftig, durch Austrocknen des Auges.
Gruß
Franz
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Mi 17. Aug 2022, 09:06
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
Hallo liebe community,
ich hatte nach der vorläufigen prothese dann termin für die endgültige
und hatte mir große hoffnungen gemacht, die allerdings bitter enttäuscht wurden.
ich war bei der einzigen niedergelassenen prothetikerin in unserer stadt.
das oberlid hing ja etwas und auch mit der angepassten prothese ging das auge nicht ganz auf, ich bat sie noch, ein doppelwandiges auszuprobieren, sie machte mir eines rein, das zwar das auge öffnete, aber sonst sehr glotzig aussah, aber es fühlte sich sehr gut an im auge.
ich meinte noch, dass ich denke ein solches angepasstes sähe wahrscheinlich besser aus, doch sie sagte, kleiner als dieses ginge nicht und außerdem schwimmt es auf dem auge und dreht sich (wohlgemerkt irgendein doppelwandiges aus ihrer grabbelkiste) das ginge nicht!
also bekam ich ein einwandiges, dass sie zwar so groß machte wie es ging ohne überall anzustoßen, aber es war viel kleiner als das gesunde UND das lid hing bis zur pupille darüber. ich war am nächsten tag nocheinmal da, weil ich sehr unzufrieden war, und es im innenbereich auch zwickte, sie änderte nochmal die kante innen, aber meinte mehr wäre nicht machbar bei mir!
quasi ginge das einwandige nicht größer und ein doppelwandiges nicht kleiner und damit hatte es sich für sie.
ich hatte mich ja bisher immer sehr gut damit abgefunden, mit meinem schicksal, aber dass ich jetzt mit so einem kleinen, halboffenen auge für immer rumlaufen sollte, machte mich dann doch super traurig, ich konnte das absolut nicht akzeptieren!
eine woche danach fiel mir die prothese beim einsetzen auch noch in die wasserschüssel und war kaputt.
ich brauchte also nun sowieso ein neues rezept und wollte unbedingt noch einen anderen okularisten ausprobieren, weil ich mir schon dachte, es müsste doch möglich sein die außenrundung stärker zu machen.
also bekam ich mit viel glück noch einen kurzfristigen termin bei den reisenden prothetikern von lauscha (super bekannter ort für glaswaren aller art im erzgebirge) und was soll ich sagen, er schaute kurz in seine sammlung, setzte ein doppelwandiges ein, das gleich super passte und fertigte mir danach eine kleine doppelwandige prothese an, die das auge öffnete und genauso groß aussah wie das gesunde auge. er meinte noch, das wäre handwerklich nicht ganz einfach, aber wie man sieht, möglich wenn man es kann. erstaunlicher weise brauchte er auch nur 45 min. dafür.
ich bin jetzt sehr glücklich mit dem ergebnis, morgens sieht es toll aus, da sieht man gar keinen unterschied, auch keinen sulcus,
im laufe das tages wird er allerdings immer größer und abends ist er riesig, dann sieht es echt kacke aus, aber das kann die prothese ja nicht ändern, damit muss ich vorerst leben. (ich werde mich noch darum bemühen das irgendwie aufspritzen zu lassen)
und ich bin ja zum glück aus dem alter heraus wo ich abends noch großartig ausgehe.
die doppelwandige prothese hat den vorteil, dass der rand rund ist, also nicht ganz so spitz zuläuft und dadurch super angenehm im tragegefühl ist. und seitdem habe ich garkeinen schleimfluss mehr!
in der einen woche, als die prothese kaputt war, habe ich mir aus angst, die augenhöhle könnte sonst schrumpfen, eine alte prothese, von vor der enu, reingemacht, die natürlich gar nicht passte und so einen extremen schleimfluss produzierte, dass sich das ganze lid entzündet hatte, von der wischerei.
meine erfahrung ist, die schleimerei kommt davon, dass das auge durch den spitzen rand die schleimhaut reizt, um so schlechter die prothese passt, umso schlimmer die schleimproduktion.
ich bin im nachhinein SEHR froh, mich NICHT mit dem ersten schlechten ergebnis zufrieden gegeben zu haben und ich noch einmal den okularisten gewechselt habe.
denn die aussage, am anfang, es ginge nicht anders, stimmte einfach nicht,
sie konnte es nicht besser!
ich kann allen, die AUGENPROTHETIK LAUSCHA empfehlen, sie haben auf ihrer webseite termine für alle bundesländer, in jeder größeren stadt.
die sind super erfahren und meister ihres fachs! man muss sich allerdings frühzeitig für einen termin anmelden, denn die termine sind sehr begehrt!
ich hatte nach der vorläufigen prothese dann termin für die endgültige
und hatte mir große hoffnungen gemacht, die allerdings bitter enttäuscht wurden.
ich war bei der einzigen niedergelassenen prothetikerin in unserer stadt.
das oberlid hing ja etwas und auch mit der angepassten prothese ging das auge nicht ganz auf, ich bat sie noch, ein doppelwandiges auszuprobieren, sie machte mir eines rein, das zwar das auge öffnete, aber sonst sehr glotzig aussah, aber es fühlte sich sehr gut an im auge.
ich meinte noch, dass ich denke ein solches angepasstes sähe wahrscheinlich besser aus, doch sie sagte, kleiner als dieses ginge nicht und außerdem schwimmt es auf dem auge und dreht sich (wohlgemerkt irgendein doppelwandiges aus ihrer grabbelkiste) das ginge nicht!
also bekam ich ein einwandiges, dass sie zwar so groß machte wie es ging ohne überall anzustoßen, aber es war viel kleiner als das gesunde UND das lid hing bis zur pupille darüber. ich war am nächsten tag nocheinmal da, weil ich sehr unzufrieden war, und es im innenbereich auch zwickte, sie änderte nochmal die kante innen, aber meinte mehr wäre nicht machbar bei mir!
quasi ginge das einwandige nicht größer und ein doppelwandiges nicht kleiner und damit hatte es sich für sie.
ich hatte mich ja bisher immer sehr gut damit abgefunden, mit meinem schicksal, aber dass ich jetzt mit so einem kleinen, halboffenen auge für immer rumlaufen sollte, machte mich dann doch super traurig, ich konnte das absolut nicht akzeptieren!
eine woche danach fiel mir die prothese beim einsetzen auch noch in die wasserschüssel und war kaputt.
ich brauchte also nun sowieso ein neues rezept und wollte unbedingt noch einen anderen okularisten ausprobieren, weil ich mir schon dachte, es müsste doch möglich sein die außenrundung stärker zu machen.
also bekam ich mit viel glück noch einen kurzfristigen termin bei den reisenden prothetikern von lauscha (super bekannter ort für glaswaren aller art im erzgebirge) und was soll ich sagen, er schaute kurz in seine sammlung, setzte ein doppelwandiges ein, das gleich super passte und fertigte mir danach eine kleine doppelwandige prothese an, die das auge öffnete und genauso groß aussah wie das gesunde auge. er meinte noch, das wäre handwerklich nicht ganz einfach, aber wie man sieht, möglich wenn man es kann. erstaunlicher weise brauchte er auch nur 45 min. dafür.
ich bin jetzt sehr glücklich mit dem ergebnis, morgens sieht es toll aus, da sieht man gar keinen unterschied, auch keinen sulcus,
im laufe das tages wird er allerdings immer größer und abends ist er riesig, dann sieht es echt kacke aus, aber das kann die prothese ja nicht ändern, damit muss ich vorerst leben. (ich werde mich noch darum bemühen das irgendwie aufspritzen zu lassen)
und ich bin ja zum glück aus dem alter heraus wo ich abends noch großartig ausgehe.
die doppelwandige prothese hat den vorteil, dass der rand rund ist, also nicht ganz so spitz zuläuft und dadurch super angenehm im tragegefühl ist. und seitdem habe ich garkeinen schleimfluss mehr!
in der einen woche, als die prothese kaputt war, habe ich mir aus angst, die augenhöhle könnte sonst schrumpfen, eine alte prothese, von vor der enu, reingemacht, die natürlich gar nicht passte und so einen extremen schleimfluss produzierte, dass sich das ganze lid entzündet hatte, von der wischerei.
meine erfahrung ist, die schleimerei kommt davon, dass das auge durch den spitzen rand die schleimhaut reizt, um so schlechter die prothese passt, umso schlimmer die schleimproduktion.
ich bin im nachhinein SEHR froh, mich NICHT mit dem ersten schlechten ergebnis zufrieden gegeben zu haben und ich noch einmal den okularisten gewechselt habe.
denn die aussage, am anfang, es ginge nicht anders, stimmte einfach nicht,
sie konnte es nicht besser!
ich kann allen, die AUGENPROTHETIK LAUSCHA empfehlen, sie haben auf ihrer webseite termine für alle bundesländer, in jeder größeren stadt.
die sind super erfahren und meister ihres fachs! man muss sich allerdings frühzeitig für einen termin anmelden, denn die termine sind sehr begehrt!
rechtes auge: blind nach bulbusruptur
linkes auge: 100% sehkraft
linkes auge: 100% sehkraft
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Mi 1. Dez 2021, 18:27
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
Hallo Dänemarkblau,
bin ich froh, dass deine Geschichte nun gut ausgegangen ist!!! Ja und wie du schreibst, man muss echt kämpfen, irgendwie ist es echt tragisch, wie wir GlasaugenträgerInnen vom handwerklichen Geschick der jeweiligen Okkularisten abhängig sind. Bin gespannt wie es bei dir mit dem Sulcus weitergeht, ich hab ja die gleiche Situation, die du beschreibst. Ich mach jetzt mal nichts, die Chirurgin erkundigt sich was plastisch machbar wäre.... Momentan mag ich mich aber darum garnicht kümmern... ich bin froh, das alles so gut passt und funktioniert. Irgendwie hab ich Angst, dass dann neue Probleme auf mich zukommen könnten und das will ich nicht riskieren. Und aus dem "Abends- weggeh Alter" bin ich ohnehin auch raus.
lg
bin ich froh, dass deine Geschichte nun gut ausgegangen ist!!! Ja und wie du schreibst, man muss echt kämpfen, irgendwie ist es echt tragisch, wie wir GlasaugenträgerInnen vom handwerklichen Geschick der jeweiligen Okkularisten abhängig sind. Bin gespannt wie es bei dir mit dem Sulcus weitergeht, ich hab ja die gleiche Situation, die du beschreibst. Ich mach jetzt mal nichts, die Chirurgin erkundigt sich was plastisch machbar wäre.... Momentan mag ich mich aber darum garnicht kümmern... ich bin froh, das alles so gut passt und funktioniert. Irgendwie hab ich Angst, dass dann neue Probleme auf mich zukommen könnten und das will ich nicht riskieren. Und aus dem "Abends- weggeh Alter" bin ich ohnehin auch raus.

lg
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Mi 17. Aug 2022, 09:06
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
Hallo anna,
ich warte jetzt auch erst einmal ab. die enu ist ja noch nicht lange her und man muss ja erst mal sehen wie es sich entwickelt, ob es noch weiter schrumpft, oder vllt so bleibt.
schade dass hier keiner von erfahrungen von der behandlung des sulcus berichten kann.
ich habe von künstichen materialien gelesen die man zur auffüllung des lides schon benutzt, aber das klang mir auch zu abenteuerlich,
eine unterspritzung mit eigenfett allerdings erscheint mir recht ungefährlich, entweder es baut sich wieder ab oder funktioniert.
naja, da muss ich mich einfach noch weiter informieren, aber wenn man noch was rausholen könnte und es keine große op erfordert, wäre ich dabei!
ich habe auch schon versucht es mit schminken, etwas weniger sichtbar zu kriegen, aber bisher noch keine technik gefunden. vllt. hat da eine von euch noch tips. der sulcus macht so einen tiefen schatten, den ich versucht habe mit hellem make up zu mildern, hat nicht geklappt. ich kann nur das andere auge auch mit einem lidschatten angleichen, aber das sieht auch doof aus, wenn ein auge geschminkt ist und das andere nicht.
ich warte jetzt auch erst einmal ab. die enu ist ja noch nicht lange her und man muss ja erst mal sehen wie es sich entwickelt, ob es noch weiter schrumpft, oder vllt so bleibt.
schade dass hier keiner von erfahrungen von der behandlung des sulcus berichten kann.
ich habe von künstichen materialien gelesen die man zur auffüllung des lides schon benutzt, aber das klang mir auch zu abenteuerlich,
eine unterspritzung mit eigenfett allerdings erscheint mir recht ungefährlich, entweder es baut sich wieder ab oder funktioniert.
naja, da muss ich mich einfach noch weiter informieren, aber wenn man noch was rausholen könnte und es keine große op erfordert, wäre ich dabei!

ich habe auch schon versucht es mit schminken, etwas weniger sichtbar zu kriegen, aber bisher noch keine technik gefunden. vllt. hat da eine von euch noch tips. der sulcus macht so einen tiefen schatten, den ich versucht habe mit hellem make up zu mildern, hat nicht geklappt. ich kann nur das andere auge auch mit einem lidschatten angleichen, aber das sieht auch doof aus, wenn ein auge geschminkt ist und das andere nicht.
rechtes auge: blind nach bulbusruptur
linkes auge: 100% sehkraft
linkes auge: 100% sehkraft
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Mi 17. Aug 2022, 09:06
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
jetzt habe ich es gefunden! marcy war das mit der auffüllung:
>>ich habe nach der 2. OP etwa ein Jahr gewartet, ob sich der Sulcus in irgendeiner Weise positiv verändert oder mit der Form der Prothese ändern lässt, aber das war alles nicht zufriedenstellend. Zusammen mit meinem Operateur habe ich mich dann entschieden, den Sulcus aufzufüllen, ebenfalls mit einem Fett-Transplantat. Das war ein vergleichsweise kleiner Eingriff, auch wenn dabei einerseits das Auge andererseits die Entnahmestelle betroffen sind.
Bei mir ist diese Auffüllung jetzt ich glaube drei Jahre her und seitdem bin ich sehr zufrieden und kriege auch nur positive Rückmeldungen von Menschen, die mich so gut kennen, dass sie wissen, dass ich eine Prothese trage. <<
das klingt doch super! weiß jemand mehr darüber? hatte damals mit marcy gesprochen? wie und was gemacht wurde?
>>ich habe nach der 2. OP etwa ein Jahr gewartet, ob sich der Sulcus in irgendeiner Weise positiv verändert oder mit der Form der Prothese ändern lässt, aber das war alles nicht zufriedenstellend. Zusammen mit meinem Operateur habe ich mich dann entschieden, den Sulcus aufzufüllen, ebenfalls mit einem Fett-Transplantat. Das war ein vergleichsweise kleiner Eingriff, auch wenn dabei einerseits das Auge andererseits die Entnahmestelle betroffen sind.
Bei mir ist diese Auffüllung jetzt ich glaube drei Jahre her und seitdem bin ich sehr zufrieden und kriege auch nur positive Rückmeldungen von Menschen, die mich so gut kennen, dass sie wissen, dass ich eine Prothese trage. <<
das klingt doch super! weiß jemand mehr darüber? hatte damals mit marcy gesprochen? wie und was gemacht wurde?
rechtes auge: blind nach bulbusruptur
linkes auge: 100% sehkraft
linkes auge: 100% sehkraft
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Mi 1. Dez 2021, 18:27
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
Das klingt ja wirklich gut! Vielleicht wäre das einmal eine Überlegung wert.... mal schauen, welche Vorschläge meine Chirurgin dann so hat.
lg
lg
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Fr 26. Aug 2022, 18:48
Re: Dänemarkblau - endlich Enu mit DFT
Ich habe demnächst einen Termin für die Augenlider, ich fahre dafür in die Großstadt. Ich werde das ansprechen, denn dieses "Hohlauge" ist eine Routineoperation für private ästhetische Chirurgen.