Ich habe mein rechtes Auge durch eine lange Krankengeschichte verloren.
Nach der Enukleation bekam ich ein Glasauge. Glasaugen bekommt man einmal im Jahr neu verschrieben, da Glas nicht poliert werden kann, und die Tränenflüssigkeit zu salzig und zu sauer ist. Das Glas wird dadurch stark beansprucht und zerkratzt mit der Zeit.
Das gleiche gilt natürlich für Acrylaugen.
Da ich relativ große Augen habe, und meine Augenhöhle weit zurück liegt, sahen Glasaugen immer etwas eingefallen bei mir aus. Nachdem ich dann eine Glasprothese über die Terasse hab hüpfen lassen, ließ ich mir ein Acrylauge verschreiben.
Es ist üblich einen Kostenvoranschlag zur Krankenkasse zu schicken, da es deutlich teurer ist, als das Glasauge.
Das Acrylauge kann man mehrere Jahre tragen. Es muss nur zwischendurch aus oben genannten Gründen poliert werden.
Es ist in der Herstellung vielleicht einfacher, aber viel langwieriger als ein geblasenes Glasauge.

Während Glasaugen von Ocularisten hergestellt werden, kümmert sich hier in Deutschland meist der Epithetiker um eine Acrylprothese.
Eine Epithese ist ein Teil des Gesichts - also eine Gesichtsprothese:

Meine Epithetikerin hat zunächst eine Abruckmasse in mein Auge gegossen (Wie die vom Zahnarzt)
Das ist angenehm kühl, etwas ungewohnt schleimig am Anfang

Anhand dieses Abdrucks fertigt sie ein Wachsmuster an. Dieses Wachsmuster wird dann beim 2. Termin genau angepasst.

Bei diesem Termin wird dann auch die Farbe der Iris genau ausgesucht.

Die Iris ist in der Acrylprothese mit eingegossen.
Hier sieht man ein Stäbchen an der Pupille, um die Blickrichtung genau auszuloten.


Insgesamt kann es sein, dass man für ein Acrylauge bis zu 4 Termine wahrnehmen muss eh sie fertig ist (Glasaugen werden in der Regel innerhalb einer Stunde aus einem fertigen Rohling geblasen)
Und so sieht das fertige Acrylauge jetzt bei mir aus:

Hier sieht man, dass das Acrylauge einfach besser sitzt als das Glasauge, da es genauer und feiner angeschliffen werden kann. Wenn Glas einmal geblasen ist, kann man nichts mehr an der Form verändern.
Oben Acryl

Unten Glas
Ich hoffe euch bei der Entscheidung ein wenig geholfen zu haben. Wer noch Fragen zu den unterschiedlichen Herstellungsmethoden hat, kann mich gerne anschreiben.
Neben der hier vorgestellten Herstellung kann der Prothetiker auch einen Rohling bestellen, den er nur noch schleifen braucht - der aber logischerweise nicht so gut passen könnte

